Zerlegezelle
Entwicklung einer neuartigen, mobilen Zerlegungszelle für Rotorblätter (MoZzer)
Gefördert durch Technologie-Bertatungs-Institut GmbH (TBI-V-1-091-VBU-032)
Windenergieanlagen spielen im Zuge der zu erreichenden Klimaziele eine immer wichtigere Rolle. Diese tragen zur Reduzierung des CO² Ausstoßes im Hinblick auf das sich verändernde Klima bei. Die Lebensdauer der Windenergieanlagen (WEA) liegt heute zwischen 20 und 25 Jahren. Die Firma Hanseatic Rohr GmbH hat es sich zur Aufgabe gestellt nach dem Ende eines Lebenszyklus einer WEA eine nahezu emissionsfreie Zerlegung der Rotorblätter durchzuführen. Hierfür entwickelte sie eine autake, ortsveränderliche Zerlegezelle für Rotorblätter.



Die entwickelte Anlage wird durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
- von der Umwelt isolierte Arbeitszelle zur Vermeidung von Umweltbelastung durch Materialfeinstaub oder giftigen Dämpfen
- diskontinuierliche, teilautomatisierte Zuführung der Rotorblätter durch manuelle Bedienung
- dreidimensionale Vermessung des Rotorblattes
- sensorbasierte, robotergeführte emissionsarme Wasserstrahlschneidtechnik zur Zerlegung der Rotorblätter in ca. 1 m x 1 m große Segmente
- Schmutzwasserrückgewinnung durch Kreislaufprinzip
- diskontinuierliche, teilautomatisierte Entnahme der Rotorblattsegmente durch manuelle Bedienung
Ansprechpartner

M. Sc. Clemens Maaß
Forschung- und Entwicklung

Dipl. Kfm. Thomas Drewes
Geschäftsführer

Dipl. Ing. (FH) Torsten Lüskow
Prokurist